Packet-Radio Interessengemeinschaft DBØEAM e.V.

 

Die Technik

Aktuelles

Was ist Packetradio

Die Mailbox

Technische Daten

Historie

Home

Packet-Radio und Digipeater- was ist denn das?

Funkamateure sind bekannt dafür, dass sie ab und zu mit "fachchinesisch" anmutenden Worthülsen operieren. Darin werden sie allerdings nur noch von den Informatikspezialisten übertroffen.

Was ist also ein Digipeater? - Zunächst einmal ein Kunstwort, bestehend aus DIGItaler RePEATER.

Ein Repeater ist eine automatisch arbeitende Amateurfunkstelle, die empfangene Sendungen automatisch wieder ausstrahlt und zwar gleichzeitig während des Empfanges auf einer anderen Frequenz im gleichen Frequenzbereich. Das funktioniert mit einem erheblichen Filteraufwand in der Anlage und ist technisch heutzutage voll ausgereift

Digipeater oder kurz "Digi" genannt wurden weltweit auf erhöhten Standorten durch Funkamateure meist auf Fernmeldetürmen der kommerziellen Funkdienste oder auf Gipfelbauten etc. installiert. Dadurch erhalten diese Digis eine recht grosse Reichweite und können selbst mit kleinsten Sendeleistungen angesprochen werden. Im Gegensatz zu den Amateurfunkrelaisstationen laufen über die Digis nur digitale Nachrichten und keine Sprachsendungen.

Standort von DBØEAM:
Der Fernmeldeturm auf dem Bärenberg

Zu den genehmigten Digis werden individuell von den Betreibern auf freiwilliger Basis Zusatzeinrichtungen wie Mailboxen, DX-Cluster oder Wetterstationen eingerichtet, die von einem oder mehreren Systemoperatoren (Sysops) technisch und datenmässig betreut werden. Im Bereich Kassel steht in 601 Meter Höhe auf dem Fernmeldeturm der Firma E-plus auf dem Grossen Bärenberg bei Zierenberg der Digipeater (Knoten) DBØEAM. Wie aus dem Suffix des Rufzeichens zu ersehen, ist die technische Einrichtung in dem Schalthaus des EAM-Betriebsfunks untergebracht und wird hier von dem Firmenmitarbeiter mit Amateurfunkgenehmigung Jochen Schirjack, DB8AS, betreut. Über DBØEAM ist mit dem Befehl "DX" das DX-Cluster und und mit "M" DBØEAM-3 als Mailbox zu erreichen. Beide Befehle funktionieren auch bei dem Digi "DBØVFK" in Sandershausen in gleicher Weise.

Von DBØEAM gehen sieben weitere "Links" aus, d.h. es werden Verbindungen zu anderen Knoten im Netz wie Kassel, Lippe, Biedenkopf, Holzminden, Paderborn, Uslar, Knüll automatisch hergestellt. Nähere Informationen bekommt man als Funkamateur mit Eingabe der Befehle "a" wie "Aktuell" und "i" wie "Information" nach Aufruf des Digi DB0EAM.

Was ist nun Packet-Radio (PR)? - PR ist ein fehlerkorrigierendes digitales Übertragungsverfahren für Texte und Bilder. Die Sendung an den Digi (BOX oder Cluster) wird von der Amateurfunkstelle mit entsprechenden Programmen im PC erzeugt und über den Sendeempfänger auf dem Schreibtisch mit 1200 oder 9600 bits über einen TNC (TerminalNodeController)als Datenpakete abgestrahlt. Die empfangenen Datenpakete werden durch den TNC und die Software im PC wieder dekodiert und auf dem Bildschirm sichtbar gemacht.

Damit kann der Funkamateur in Mailboxes (Briefkästen), die in verschiedene Themenbereiche/Rubriken eingeteilt sind, Meldungen versenden oder auslesen. Das geht relativ schnell, da die meiste Software heute als DAMA läuft und damit jede den Digi "anpollende" Station eine gleichartige Chance einräumt, vom Digi gehört zu werden.

Was ist nun ein DX-Cluster? - Hier werden Meldungen über interessanten Funkverkehr und seltene Stationen auf allen Amateurfunkbändern von überall her eingegeben. Im ClusterNetz werden die Meldungen blitzschnell weitergeleitet, so dass Meldungen in ein DX-Cluster - wie beispielsweise DBØMDX in Marburg/Lahn - eingegeben, innerhalb weniger Sekunden bereits bundesweit in anderen oder in ausländischen Clustern erscheinen. Die Datenflut kann gefiltert werden und die zu lesenden Meldung kann der Funkamateur mit Setzen von Filtern beim Cluster auf seine Bedürfnisse anpassen.

Inzwischen laufen viele Cluster mit auf Linux basierender Software einwandfrei. Weltweit sind die Netze auch über Internetanbindungen oder Kurzwellen-Links miteinander vernetzt.

Die Benutzerfrequenzen bei DBØEAM sind:

  • 144.9375 MHz - Simplexzugang mit 1,2 kBit/s und 9,6 kBit/s
  • 438.400 MHz -7,6 MHz Ablage mit 1,2 kBit/s und 9,6 kBit/s
  • 1298.90 MHz -28 MHz Ablage mit 9,6 kBit/s und 38,4 kBit/s.

Für die einwandfreie Funktion der Datenübertragung ist eine direkte, ohne Reflektionen behaftete, Funkstrecke notwendig. Da diese Voraussetzung aus dem Kasseler Becken nicht überall gegeben ist, wurde der Digipeater DBØVFK mit Mailbox DBØVFK-3 im Umspannwerk Sandershausen der EAM aufgebaut. Von dort aus besteht Sichtverbindung zum Bärenberg. Viele Kasseler Stationen steigen daher auf der Simplexfrequenz 430.650 MHz ein und nutzen DBØEAM über diesen Weg.

Wer bezahlt das Ganze? - DBØEAM wird von der Packet-Radio Interessengemienschaft DBØEAM e.V. (PRIG - EAM e.V.) betrieben und über steuerlich absetzbare Spenden und die Mitgliedsbeiträge finanziert. DBØVFK wird von Peter DG5FAU betrieben und von der PRIG-EAM unterstützt.

Also, PR mal ausprobieren, erfahrene Funkamateure in Kassel helfen bei Problemen weiter.

07.10.06 DJ3AS - Foto: DH5FFL

zum Seitenanfang

© 2008 Prig-EAM e.V. DB8AS