DB0EAM Chronologisch 
================= 
		Nov. 2017  
		  Nach dem Beschluss in der Mitgliederversammlung soll der bisherige Name „Packet-Radio-Interessen-gemeinschaft e.V. (PRIG EAM)“ in „Hamnet-Interessengemeinschaft Kassel e.V. (HAMNIG EAM)“ geändert werden. 
		13. Maerz 2007 
		    Wegen Problemen mit Echolink hat unser 2m-Einstieg eine neue Frequenz 
		    bekommen. 144,9375 MHz. 
		29. September 2007 
		  Nachdem DB0HOL auf LinkTRX3 umgestellt hat, laeuft seit heute der 
		  Link mit 9k6. An SpeedUp ist gedacht und bei uns sofort moeglich. 
		31. Juli 2007 
		  Nach einem Gewitterschaden, dem ersten seit bestehen von DB0EAM, ist 
		  das reparierte Funkgeraet fuer den 2m Einstieg wieder in Online. 
		10. Juli 2007 
		  DB0USL in Uslar im Solling ist seit heute auf dem ehemaligen Port zu 
		  DB0NHM mit 9k6 Vollduplex am Netz. 
		17. Juni 2007 
		  Die Linkhardware der Verbindung von DB0NHM zu DB0EAM wurde von DJ3JW 
		  an die Funkfreunde in Uslar weiter gegeben. Wir koennen nun DB0USL an 
		  EAM anbinden. Erste Versuche waren erfolgreich. 
		15. Juni 2007 
		  DB0KH wurde von Petrus besucht. Es ist erheblicher Schaden entstanden.
		  Thomas DG4FEQ ist bemueht den Digi bald wieder in Betrieb zu nehmen. 
		16. April 2007 
		  Die Linkhardware der Verbindung von DB0GOE zu DB0EAM wurde von DL8OAI 
		  an die Funkfreunde bei DB0HOL weiter gegeben. Damit waere ein Link 
		  DB0EAM zu DB0HOL moeglich. HF-Technisch muesste es gehen. Leider hoeren  
		  wird aber bisher absolut nichts von dort. 
		16. April 2007 
		  Der Digipeater DB0GOE ist wegen der Auflagen der DFMG seit heute QRT.  
		  Damit faellt eine wichtige Verbindungen nach Norden weg. Wir sind bemueht 
		  so bald als moeglich einen Ersatz zu schaffen. 
		06. April 2007 
		  Versuchsweise wurden alle Links von DB0EAM von INP- auf Flex-Routing 
		  umgestellt. Da der Digi vorwiegend von Flexnet umgeben ist, wird damit die
		  Erreichbarkeit von DB0EAM verbessert. 
		10. November 2006 
		  Jahreshauptversammlung der Prig-EAM in Kassel.
		  Weitere Infos in Rubrik PRIG-EAM in der Mailbox DB0EAM-3 
		01. Oktober 2006 
		  Der Link zum Knuell wird seit fast einem Jahr Pause wieder in Betrieb 
		  genommen. Umbauarbeiten am Knuell machten diese Pause noetig. 
		01. Januar 2006 
		  Der Link nach Northeim DB0NHM ist QRT. Ursache sind ein defekter 
		  LinkTRX bei NHM und defekte in der Antennenanlage. Reparatur ungewiss. 
		  DB0NHM wird wohl komplett QRT gehen. 
		31. Dezember 2004 
		  Wie in der Jahreshauptversammlung beschlossen wurde der 10m-Einstieg 
		  abgeschaltet. Die Benutzerzahlen rechtfertigen keinen weiteren Betrieb. 
		  Die Lizenz wurde zurueck gegeben. 
		17. Oktober 2004 
		  Die PRIG-EAM hat durch Zusammenlegung der Spardas in Hessen ein neues Konto.  
		  Prig-EAM e.V. BLZ: 500 905 00 Kto: 177 433 0 
		08. November 2003 
		  Der Einstieg bei DB0VFK wird nun wieder mit neuen Antennenhalterungen 
		  in die Luft gehen. Benutzer aus Kassel koennen den Weg in das Netz wieder 
		  wie gewohnt benutzen. 
		02. November 2003 
		  Der Link zu DB0KH laeuft nun mit einer Provisorischen Antenne auf dem Knuell 
		  einwandfrei. Thomas DG4FEQ wird sich um eine endgueltige Loesung bemuehen. 
		10. Oktober 2003 
		  Mit Hilfe von Andreas DL8ZBS und Heinrich DH2FBK wurde die neue L 1/2 
		  Antenne fuer den Kurzwelleneinstieg montiert. Sie funtioniert UFB. SWR 1,2 
		21. September 2003 
		  Durch Baumfaellarbeiten wurde die gerade neu aufgebaute Antenne fuer den 
		  Kurzwelleneinstieg total zertsoert. Ersatz wird beschafft. 
		04. September 2003 
		  DF0EAM, der Kurzwelleneinstieg fuer DB0EAM geht auf 29,260 MHz mit einer 
		  Lambda 1/2 Antenne Vertikal und einem Yaesu FT8900 in die Luft. 
		01. September 2002 
		  Wegen Problemen mit APRS wird DB0EAM seine 2m-Frequenz auf 144,9625 MHz 
		  umstellen 
		07. August 2002 
		  In der Nacht zum 7.August 2002 verstarb ploetzlich und voellig unerwartet 
		  Henning Happe - DG9FU - im Alter von fast 52 Jahren. Henning war einer der 
		  Gruender von DB0EAM und sein ploetzlicher Tod hinterlaesst in seiner  
		  Familie und bei den PR-Freunden eine grosse Luecke. Noch voller privater 
		  und dienstlicher Plaene fuer die Familie und fuer sein geliebtes Hobby 
		  Packet Radio ereilte ihn im Schlaf ein ueberraschender Tod. 
		  Die Funkfreunde in ganz DL werden Henning nicht vergessen koennen. 
		  Wir trauern um einen aktiven und ideenreichen prachtvollen Menschen, der 
		  immer fuer Jedermann ansprechbar und stets hilfsbereit war. 
		  Unser Mitgefuehl gehoert seinen Angehoerigen und besonders seiner Familie. 
		  Alle die Henning kannten werden ihm ein ehrendes Angedenken bewahren 
		  und sein fruchtbares Wirken fuer das gemeinsame Hobby nicht vergessen. 
		Sommer 2001 
		  Die Links zu DB0GOE und DB0VFK werden auf 38K4 Vollduplex umgestellt. 
		Sommer 2000 
		  Der komplette Digipeater zieht auf einen neuen 57m Mast um der von E+ 
		  gebaut wurde. Bestandsschutz ist sicher gestellt. 
		  Alle Koax-, Steuer- und Stromversorgungskabel werden neu verlegt. 
		  2 mal 70m 7/8" Flexwell fuer die Einstiegsantennen. 70m 20*2*0,6. 
		  16 mal 70m LowLoss-Kabel fuer die Transverter. 70m 4*16mm^2. 
		  Die komplette Mechanik fuer die Befestigung der Antennen und Transverter 
		  am Mast werden neu konstruiert. Auch die Huette wird komplett neu gebaut. 
		  Eine Beton Fertiggarage mit Keller. Aussen im Blockhuettenstil verkleidet. 
		  Einbruchsicher. Nun sind wir auch sicher vor Siebenschlaefern und Maeusen.  
		Im Herbst 94 hat der 23cm Einstieg noch eine neue X4000 Antenne bekommen 
		  und AIRCOM-Kabel als Zuleitung. Verbessereung 3db. 
		01. Maerz 2000 
		  DB0EAM hat nun auch einen 2m Einstieg mit 1k2 und 9k2 simplex. Als Frequenz 
		  wurde uns 144,8125 MHz zugewiesen. 
		August 1995 
		  Als neuer Linkpartner ist DB0LIP an DB0EAM angeschlossen worden. 9K6 Duplex. 
		06. Juni 1994 
		  Der Link zu DB0HSK macht QRT. 
		  Der Semiduplex-Interlink nach DB0HSK sollte nun schon seit 2 Jahren bei DB0HSK 
		  auf Vollduplex umgebaut sein. Nachdruck bei dem Sysop erreichte das Gegenteil. 
           
          Auch DB0NHM hat nun seinen Link auf Duplex umgestellt. Die Laufzeiten 
          bestaetigen die Notwendigkeit. 
		20. Februar 1994  
		  Der 23cm Usereinstieg TX 1298,90 / RX 1270,90 MHz ist in Betrieb gegangen. 
		  Erste Erfahrung: Er ist mit 600 mWatt von Vellmar zu erreichen. 
		Im laufe des Fruehjahres 94 wurde der 9600 Vollduplex-Interlink nach DB0BID 
		  in Betrieb genommen. Nach anfaenglichen Problemen hat sich DB0BID als sehr 
		  verlaesslicher Partner gezeigt. 
		Im Zeitraum vom 1.12.93 22:20:27 Uhr bis 8.12.93 16:33:18 Uhr liefen auf dem 
		  Total-Zaehler des Knotenrechners 1.242.125.000 Bytes auf. Das sind 5.8 Mbyte 
		  je Stunde bzw 139 Mbyte am Tag. 
		  Im ang. Zeitraum war der Interlink nach DB0AX fuer ca 3 Tage ausser Betrieb 
		Der Rechner von DB0EAM arbeitet mit den Vanessa-Karten die alle bei 
		  DB0EAM mit 19,8 MHz getaktet werden.  
		  Das bedeutet, dass nun hier kein Token-Ring mehr seine Dienste tut, 
		  sondern die Daten parallel auf dem Bus des Rechners hin und her geschoben 
		  werden. Der Bus wird durch einen 486-66 Mhz gesteuert und verwaltet 
		Ueber den Winter wurden die ersten Vorbereitungen getroffen, damit es im 
		  kommenden Herbst nicht zu Engpaessen kommt. Auf der PRIG-Versammlung Ende 92 
		  wurde die Vanessakarte der PRIG vorgestellt und ein Knotenumbau beschlossen. 
		  Dank hilfreicher User konnten die Vorbereitungen zuegig umgesetzt werden. Die 
		  Software dazu erreichte im Juni 93 einen sicheren Stand, so dass der Aufbau 
		  eines 2. Rechners in Angriff genommen werden konnte und er auch mit den 
		  Interlinks DB0KH, DB0GOE, DB0AX und einer Verbindung zum alten Rechner in 
		  Betrieb gehen konnte. In einer 2. Aktion im September 93 wurden dann die 
		  Userzugaenge sowie die Mailbox auf den neuen Rechner umgesetzt. Erst ab  
		  diesem Moment kam die volle Geschwindigkeit der Vanessa-Karten mit ihrem 
		  Parallelbus zum tragen. 
		Dezember 1992 
		  Die Benutzerzahlen erreichten bis zu 140 Level-4 und 90 Level-3 Verbindungen. 
		  Der Tokenring mit 38400 Bit/s ist am ende ...... 
		Der Knotenrechner hat im Mittel ca. 75 L2 und 35 L3 Verbindungen zu 
		  verwalten. In Spitzenzeiten habe ich bis zu 90 L2 und 60 L3 Verbindungen 
		  beobachtet. Es ist somit an der Zeit, ein neues Knotenkonzept in Anwendung 
		  zu bringen, wo sich der Tokenring im Rechner befindet und dort parallel 
		  auf dem Rechner-Bus abgearbeitet wird. 
		Im Zeitraum vom 1.10.92 16:00 Uhr bis 17.10.92 10:00 Uhr liefen auf dem 
		  Total-Zaehler des Knotenrechners 1.837.136.240 Bytes auf. Das sind ca 4,9 
		  Mbyte je Stunde bzw. 117 Mbyte am Tag ! 
		Bedingt durch die starke Belastung der Mailbox, wurde das 386 25 MHz Board 
		  der im Oktober 92 gegen ein 486 33 MHz Board ausgetauscht. 
		  Das nun freie 386 25 MHz Board wurde hiernach in den Clusterrechner eingebaut. 
		Die nun freie Interlinkfrequenz und Knotenanschluss wurde Ende September 92 
		  durch DB0NHM mit einer 9600 Bit/s Semiduplexstrecke wieder belegt. 
		Anfang September 92 wurde der Einstieg DB0FE nach DB0GOE an einen Standort 
		  umgesetzt und auch die Interlinkverbindung mit 9600 Vollduplex dorthin 
		  mitgenommen. 
		Eine Strecke, zu einem Netzeinstieg fuer die Stadt Kassel, in Lohfelden, 
		  ist im Fruehjahr 92 mit 2400 Bit/s provisorisch in Betrieb gegangen. 
		Der Transverter nach DB0HSK bekam als erster einen Anschluss fuer die 
		  externe Zufuehrung der Oszillatorfequenz. 
		  Die beiden Oszillatoren sitzen nun gut zugaenglich fuer Wartungsarbeiten 
		  im Knotenschrank. Dort koennen die Frequenzen nun im Betrieb nachgeglichen 
		  werden. Eine PA verstaerkt das Signal auf ca 2 Watt. An den Transvertern 
		  wird dieses nun wieder aufgeteilt und den einzelnen Aufbereitungen zugefuehrt. 
		  Nach einer gewissen Testphase wurden alle Transverter fuer externen Betrieb 
		  umgebaut. 
		April 92 
		  Die Interlink-Verbindung nach DB0HSK wird mit einer SEM 57 und einem 
		  Tranverter ausgestattet und wird seit dem mit 9600 Bit/s allerdings wegen 
		  der Hardware bei HSK nur Semiduplex betrieben. 
		November 1991 
		  Da der Datenverkehr stark angestiegen ist und die 12/16 MHz 286 AT Rechner 
		  die Datenmengen nicht mehr schnell genug abarbeiten konnten (Rechnerabstuerze 
		  beim Knoten und auch bei der Box), wurden fuer Mailbox und Knoten 2 neue 
		  25 MHz 386er Motherboard's eingebaut. Das 16 MHz 286 Motherbord des 
		  Knotenrechners wurde in den Clusterrechner eingesetzt. 
		Oktober 1991  
		  Die Mailbox bekommt eine groessere HD mit 116 MB. Die alte mit 89 MB wurde 
		  in den Cluster-Rechner eingebaut. Die Datenbanken brauchen auch ihren 
		  Speicherraum. Die 40 MB HD hat der Knoterechner bekommen. Er ist nun auch 
		  fuer kommende Softwareaenderungen geruestet. 
		Juli 1991 
		  Der Cluster wird in Betrieb genommen, der dann Anfang September am Port 8, 
		  zur Entlastung der Ortswelle, angebunden wurde. 
		August 1991 
		  Der 68000er Netzknotenrechner wurde gegen einen IBM-kompatiblen 16 MHz 286 
		  ausgetauscht. Zwangsweise wurde damit auch eine Softwareumstellung 
		  erforderlich. Zum Einsatz kommt TNN-PC 1.42 von DL8ZAW. 
		Juni 1990 
		  Kassel hat nun auch eine Mailbox. Diese ist per Draht an den Token-Ring mit 
		  19200 Bit/sec angeschlossen. Sie ist direkt vom Netz aus mit C KSBOX oder 
		  C DB0EAM-3 zu erreichen. 
		April 1990 
		  DB0EAM arbeitet nun auf der Duplex-QRG 438.400 Mhz mit -7.6 Mhz Duplexabstand.  
		  Es ist nun eine SEM 57 mit modularer Endstufe mit ca. 15 Watt HF 
		  eingesetzt. Ein Burdewick Vorverstaerker MMV 2 BXLS sorgt fuer die Empfindlich
		  keit von ca 0.3 uVolt / 20 db Sinad. Die Zusammenschaltung auf die Antenne 
		  geschieht mit einer Procomweiche DPF 70/6. 
		  Gleichzeitig wurde ein 9600 Bit/s Netzeinstieg auf der gleichen QRG in 
		  Betrieb genommen. Die beiden TNC's sind Hardwaremaessig miteinander verkoppelt. 
		Maerz 1990 
		  DB0HSK wurde auf 23 cm provisorisch mit 1200 Bit/s angeschlossen 
		Dezember 1989 
		  Eine 68000 CPU wird mit der Umstellung auf Token-Ring fuer die Zusammenschaltung der TNC2c eingebaut. Alle TNC und auch die CPU sind mit "Wachhunden" 
		  (Watchdog - MAX 690) ausgestattet. Die Software ist Fernladbar und somit ist 
		  der Knoten um einiges flexibler geworden. 
		Fuer die 23 cm Linkstrecken werden Transverterbaugruppen aehnlich -SSB-, 
		  mit zusaetzlicher Sender-Frequenzaufbereitung verwendet. Die Quarze befinden 
		  sich in 60 Grad Thermostaten. Diese Baugruppen befinden sich in wetterfesten 
		  beheizten Gehaeusen, direkt an den Antennen. Da als Nachsetzer 4-Meter-Geraete 
		  dienen, kann die Niederfuehrung mit Vernachlaessigbarer Daempfung, ueber RG58U 
		  erfolgen. Die Verbindung zu den Nachbar-Digipeatern ist durch ausreichend hohe 
		  Feldstaerken sichergestellt. 
		November 1989 
		  Jetzt ist auch die 23cm Link-Verbindung nach DB0KH mit 9600 Bit/s mit G3RUH-
		  Modem in Betrieb. 
		August 1989 
		  Nun steht eine 23cm Link-Verbindung nach DB0GOE zur Verfuegung, vorerst 
		  allerdings nur mit 1200 Bit/s. 
		April 1989  
		  Die 23cm Link-Strecken nach DB0FE und DB0AX sind mit G3RUH-Modem's auf 
		  9600 Bit/s beschleunigt werden. 
		Maerz 1989 
		  Es wurde die CPU-Takt-Frequenz der TNC durch einen zusaetzlichen Quarz auf 
		  8.8 MHz erhoeht. 
		01. August 1988 
		  DB0EAM geht lizenziert mit einem Link nach Goettingen zu DB0FE in Betrieb. 
		  Benutzereinstieg auf 438.400 MHz in Semiduplex mit 1k2. 
		  Der Inoffizielle 70cm-Link nach Muenster zu DB0EA wird abgeschaltet. 
		15. August 1987 
		  Der Digi geht unter dem Call DG9FU mit einem 1k2 Benutzereinstieg auf 70cm 
		  und einem Link auf 70cm nach DB0EA in Muenster in Betrieb. 
		 
		Der Knoten DB0EAM wird betrieben und finanziert durch die  
		Packet-Radio-Interessen-Gemeinschaft DB0EAM, PRIG-EAM e.V. 
		Aktuelle Infos findet man mit den Befehl A<ktuell> und I<nfo> oder in Mailbox DB0EAM-3 
		in der Rubrik "PRIG-EAM" oder hier.  
		zum Seitenanfang 		    
		© 2008 Prig-EAM e.V. DB8AS 	 |